Feste Shampoos finden immer mehr Anhänger und viele Geschäfte bieten sie an. Aber wenn Sie sich für diese umwelt- und hautfreundlicheren Methoden entscheiden, möchten Sie vielleicht auch selbst ein festes Shampoo herstellen können?
Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.
Warum ein festes Shampoo?
Der Hauptzweck eines Shampoos besteht darin, das Haar sowie die Kopfhaut zu reinigen, aber man muss feststellen, dass die meisten "klassischen" Shampoos zahlreiche allergene und reizende Inhaltsstoffe enthalten, und natürliche Shampoos sind zwar gesünder, aber aufgrund ihrer Verpackung dennoch umweltschädlich.
Feste Shampoos haben viele Vorteile. Zunächst einmal bestehen sie ausnatürlichen Inhaltsstoffen und enthalten keine Sulfate, Parabene oder Silikone, was sie gesünder macht. Außerdem benötigen sie keine Pflegespülung. Außerdem sind sie effektiver als Industrieshampoos mit Silikonen, da sie das Haar wirklich pflegen, anstatt es zu überdecken.
Genau wie flüssige Shampoos können auch feste Shampoos auf deinen Haartyp abgestimmt werden. Sie sind außerdem preisgünstig und halten länger als andere Shampoos. Und zu guter Letzt, was uns hier interessiert, können sie einfach und schnell selbst hergestellt werden.
Festes Shampoo: Fokus auf natürliche Inhaltsstoffe!
Wenn Sie Ihr eigenes festes Shampoo herstellen möchten, ist das ganz einfach: Sie müssen nur die Zutaten finden, die Ihrem Haartyp entsprechen. Einige davon müssen zwar im Internet bestellt werden, die meisten sind jedoch relativ leicht in Bioläden zu finden. Versuchen Sie, sie biologisch, biologisch abbaubar, umweltfreundlich und natürlich zu wählen.
Die erste Zutat, die du benötigst, ist ein Tensid, das das Shampoo verfestigt. Er ist es auch, der reinigt und schäumt. Dies ist der einzige chemische Bestandteil des Rezepts und obwohl er oft kritisiert wird, ist er unverzichtbar. Achten Sie jedoch darauf, dass dieser nicht mehr als 60% der Rezeptur ausmacht.
Um Sulfate zu vermeiden, empfiehlt es sich jedoch, mildere Tenside wie Sodium Cocoyl Isethionate (SCI) zu verwenden, das ein Derivat des Kokosnussöls ist. Dieses kommt in Pulverform vor, reizt die Kopfhaut nicht und ist umweltfreundlich. Vermeiden Sie das reizende SLS (Sodium Lauryl Sulfate) oder SLES (Sodium Laureth Sulfate), das nicht nur reizend, sondern auch potenziell krebserregend ist.
Die zweite Zutat, die Sie benötigen, ist ein mineralisches oder pflanzliches Puder. Sie können es nach Ihrem Haartyp auswählen. Bei fettigem Haar sollten Sie sich für Tonerde-, Kletten- oder Rhassoul-Pulver entscheiden. Bei geschädigtem Haar oder Schuppen können Sie Brennnesselpulver verwenden.
Das ayurvedische Pulver Shikakai ist nützlich, um das Haarwachstum zu fördern und bei braunem Haar. Wenn Ihr Haar schwer zu entwirren ist, können Sie Eibischpulver verwenden. Damit Ihr Haar weich und geschmeidig bleibt, sollten Sie Orangenpulver verwenden. Sidr-Pulver wird bei blondem Haar, Juckreiz oder Schuppen gut helfen.
Achten Sie immer darauf, dass pflanzliche Pulver 10 % Ihres Produkts ausmachen.
Pflanzenöle oder -butter machen 20 bis 25 % Ihres Rezepts aus. Sie schützen und reparieren Ihr Haar und Ihre Kopfhaut und sorgen für Glanz. Wie bei mineralischen oder pflanzlichen Pudern können Öle und Butter auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden. Für trockenes Haar entscheiden Sie sich fürKokosnussöloder süßes Mandelöl, das sehr nahrhaft ist. Karitébutter oder Arganöl.
Wenn Ihr Haar dazu neigt, schnell zu fetten, sollten Sie Jojobaöl verwenden, und wenn es geschädigt ist, Borretsch- oder Rizinusöl, um die Reparatur zu optimieren. Brokkoliöl wiederum ist hilfreich für lockiges Haar und Avocado- und Rizin helfen bei der Bekämpfung von Haarausfall. Chaulmoogra-Öl wird zur Beseitigung von Schuppen verwendet.
Ätherische Öle werden wegen ihrer Wirkung verwendet, aber Sie sollten wissen, dass sie für das Rezept nicht unbedingt notwendig sind. Wenn Sie möchten, können Sie 20 Tropfen in Ihr Shampoo geben. Hier einige Beispiele:
- Stumpfes und sprödes Haar: Rosenholz, Zitrone, Geranie oder Edel-Lorbeer.
- Trockenes Haar : Ylang-Ylang oder Süßorange.
- Fettiges Haar: Teebaum, Geranium, lavendel oder Palmarossa.
Seien Sie jedoch vorsichtig, da ätherische Öle sehr konzentriert sind, ist es wichtig, sie mit Vorsicht zu behandeln, und ihre Verwendung sollte bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern unter 6 Jahren vermieden werden.
Wasser oder das Blütenwasser (Hydrolat), löst das Tensid, das in Öl unlöslich ist. Wenn Sie Ihrem Shampoo noch weitere positive Eigenschaften verleihen möchten, verwenden Sie Blütenwasser in einer Menge von 15 % der Mischung.
Rezept für festes Shampoo, das Sie zu Hause selbst herstellen können
- Eine Silikonform in der Form Ihrer Wahl.
- 60 g SCI-Tensid.
- 10 ml Wasser.
- 20 g Öl oder pflanzliche Butter.
- 10 g mineralisches oder pflanzliches Pulver
- 20 Tropfen ätherisches Öl.
- Schmelze das Tensid mit dem Wasser und dem Kokosöl im Wasserbad unter ständigem Rühren mit einem Spatel.
- Geben Sie das Tonpulver hinzu.
- Vom Herd nehmen und die ätherischen Öle einrühren.
- In eine Form legen, dabei gut festdrücken und 24 Stunden aushärten lassen.
- Da das SCI-Tensid recht flüchtig ist, tragen Sie vorsichtshalber eine Maske und sorgen Sie dafür, dass der Raum, in dem Sie sich befinden, gelüftet wird.
Tipps zur Anwendung von festem Shampoo
Schäumen Sie das feste Shampoo zwischen den Händen auf und verteilen Sie den Schaum auf dem nassen Haar. Am wichtigsten ist es, den Schaum auf der Kopfhaut aufzuschäumen. Die Spitzen werden das Shampoo durch Ihre Handbewegungen aufnehmen. Wenn Sie es vorziehen, können Sie das Shampoo auch direkt in Ihr Haar einreiben. Spülen Sie das Shampoo gut aus.
Vermeiden Sie es, Ihr Haar zu regelmäßig zu waschen, da es sonst schnell fettig wird.
Um Ihr Shampoo unter den besten Bedingungen aufzubewahren, denken Sie daran, es auf einer hölzernen Seifenschale oder auf einem trockenen Waschlappen gut zu trocknen.
Jetzt sind Sie dran! Mit festen Shampoos schützen Sie nicht nur Ihre Haut vor giftigen Stoffen, sondern auch unseren Planeten. Warum also warten?